Logo Preise Anfrage Menü
Feuerwerk
Silvesterfeuerwerk Silvesterfeuerwerk

Veranstaltungen im Erzgebirge

gemütliches, gepflegtes Ferienhaus im Erzgebirge in ruhiger Lage.

Bewertungen

Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit im Erzgebirge

Erleben Sie traditionell zur Vorweihnachtszeit viele Top Veranstaltungen im Erzgebirge die einen Besuch wert sind. Auftritte von Chören, Gesangsgruppen, Orgelspiel und die christliche Mettenschicht zu Weihnachten sind nur einige musikalische Highlights welche besucht werden können.
Erlebe unsere Heimat auch von dieser Seite!

St. Annen-Kirche

Veranstaltungen im Erzgebirge sind mit vielen historischen Traditionen in der Advents- und Vorweihnachtszeit verbunden, was zu einer Vielzahl an Angebote im Erzgebirgskreis führt.

Viele und weitere familienfreundliche Einrichtungen bieten jeden Tag gute Unterhaltung, durch unsere zentrale Lage der Region, können Sie einen Aufenthalt perfekt mit umliegenden Angeboten des Erzgebirges ergänzen.

Am Tag des traditionellen Handwerks (jährlich am dritten Sonntag im Oktober) öffnen zahlreiche Werkstätten, Vereine und Unternehmen ihre Türen, und gewähren einzigartige Einblicke hinter die Kulissen teils alter und sehr seltener Gewerke. Crottendorf weit über seine Grenzen hinaus für sein duftendes Produkt bekannt – die Original Crottendorfer Räucherkerzen. Der Besuch im Räucherkerzenland ein Erlebnis für Groß und Klein. Drei urige Werkstätten laden, zu live erzgebirgischer „Schwarzarbeit“, in der 15 m großen Räucherkerze mit dem Museum. Sowie neues auf einem Erlebnisspielplatz wollen von Kinder erkundet werden.

Veranstaltung "Räucherkerzen selbst herstellen"

Kamin-Stub, Kerzl-Kich und Raacherkerzl-Stolln laden ein.

Weihnachtsausstellung
des Schnitz- und Krippenvereins Geyer e.V.

Auf den drei Etagen werden alte und neue Schnitzereien, Pyramiden, Fotos sowie 11 mechanische Heimat- und Weihnachtsberge zu bewundern. Ein besonderer Höhepunkt der Ausstellungsraum im Erdgeschoss, in Form eines Schachtes gestaltet und demzufolge ganz dem Bergbau im Erzgebirge bis in die jüngste Vergangenheit gewidmet wurde. Neben geschnitzten Bergleuten und Bergbauszenen sind u.a. der mechanische Weihnachtsberg vom Altbergbau sowie Bergwerksmodelle im Wismut-Bergbaus zu besichtigen. In der gemütlichen Schnitzerstube kann Schnitzern bei der Arbeit zugesehen werden. Im Treppenhaus wird Sie in diesem Jahr eine Fotoausstellung zu 100 Jahre Pfingstwanderung zum Wilden Mann überraschen.

Öffnungszeiten:

vom 03. bis 30.12. 2025 an allen Samstagen und Sonntagen ab 13 - 18.00 Uhr. vom 26. - 30.12. täglich von 13.00 - 18.00 Uhr geöffnet! am 24., 25. und 31.12. geschlossen!

Traditionelle kreative Handwerkskunst

Klöppel Ausstellung

Entdecke mehr als 1000 Exponate, erzgebirgischer Volkskunst, nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt, aus eigener Herstellung. Alle gezeigten Muster können Sie käuflich erwerben.
Im 1. Stock des alten Fabrikgebäudes, in Crottendorf OT. Walthersdorf, wird auf der Fläche der 150 m² erzgebirgische Klöppelspitzen ausgestellt.

Gezeigt wird Ihnen direkt am Klöppelsack, wie aus einzelnen Fäden eindrucksvolle Kunst, kleine und große Kunstwerke entstehen.

Diese Handarbeitstechnik ist, wo mittels Klöppeln (spindelförmigen, meist aus Holz gefertigten „Spulen“) und daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt wird. Barbara Uthmann soll im 16. Jhd. diese Handwerkskunst eingeführt und einen Klöppelsack erfunden haben, ein typisches Klöppelkissen.

Mittlerweile wird nicht mehr nur mit dem Leinengarn geklöppelt, sondern entstehen z.B. aus Kupfer- oder Silberdraht oder Metallicgarn wahre Kunstwerke. (Schmuck, Tiere o.ä.) Insgesamt gibt es rund 40 verschiedene Klöppeltechniken. Die Schneeberger Spitze die einzige aus dem Erzgebirge um etwa 1910 entwickelte Technik.

Es ist eine Kunst und heute ein Studiengang der Hochschule der Angewandten Kunst in Schneeberg. Mit ihrer Fakultät zählt die Westsächsische Hochschule Zwickau die einzige Hochschule Deutschlands, an der das Handwerk noch unterrichtet wird.

HIER wird Gastfreundlichkeit und Gemütlichkeit großgeschrieben. Zudem wird gerne Hilfe gegeben, wenn es während Ihrer Klöppelarbeit einmal klemmt. Genieße die Zeit in Ruhe beim Stöbern und Entdecken. Lassen Sie sich beraten und runden Sie Ihren Besuch zu Kaffee und Kuchen ab.
Kurse erfragen bei Heike Schenk Hauptstraße 163 09474 Crottendorf OT. Walthersdorf.


Seit rund zehn Jahren bleibt es eine weitere große Tradition, die Gelenauer Veranstaltung. Jährlich findet im Dezember und Januar die Räume im Ort zur Sonderausstellung, im Depot Pohl – Ströher im erzgebirgischen Gelenau für die Besucher zu einer Weihnachtsschau zu öffnen. Die Sammlung Volkskunst und Spielzeug steht während der Präsentation im Vordergrund und einzigartige Heimat- und Weihnachtsberge sowie über 200 Pyramiden und die Deckenspinnen sind auf 1600 Quadratmeter über zwei Etagen zu sehen. Am Gebäude lädt der größte Schwibbogen der Welt zusätzlich zum Staunen ein. Das ganze Thema bergmännische Volkskunst verweist auf die Montanregion, darunter viele einmalige Weihnachtspyramiden und der mechanischen Meisterleistungen.


Ein Blick über die Grenzen des Erzgebirgskreises hinaus. Silberstadt Freiberg; Bad Schlema

Begeben Sie sich bei dieser Rundfahrt, vorbei an schönen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten der Freiberger Altstadt – seit 2019 Bestandteil des Welterbes „Montanregion Erzgebirge/Krusnohori“. Auf der Spur von Silber kündet gerade Freiberg über fleißige Arbeit der Bergleute. Das Sprichwort „Alles kommt vom Bergwerk her“ ist wie kaum in Sachsen in keiner anderen Region wie im Erzgebirge allgegenwärtig. Zu einer Untertagebefahrung im historischen Silberbergwerk „Reiche Zeche“ wird ein Abenteuer Bergbau hautnah erlebbar.


Naturtheater Greifensteine

mit einer Felsenbühne inmitten des Greifensteingebietes im Erzgebirge. Die Naturbühne verdankt ihre Entstehung geologischen Gegebenheiten. Die Naturbühne der sagenumwobenen Greifensteinen, welche von dem Eduard-von-Winterstein-Theater bespielt wird, bietet im Sommer Kultur pur. Besuche auch das Berghaus Greifensteine mit wechselnden Ausstellungen. Ein echtes Familienerlebnis gibt es in der Märchenburg Scharfenstein, wo den skurrilen Geschichten des Volkshelden, Wilderers und Deserteurs Karl Stülpner, der „Robin Hood des Erzgebirges“ gelauscht werden kann. hinter Schlettauern Gemäuern warten ein schauriges Gefängnis, ein lehrreiches Zentrum für Wald- und Wildgeschichte und einiges mehr.


Annaberger KÄT

Sehr, sehr viele Jahre schon zählt die jährliche Kät in Annaberg zu einer den schönsten und größten Veranstaltung.

Das größte Volksfest im Erzgebirge seiner Art findet am 17. bis 26. Juni 2022. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause wird es dieses Jahr wieder schöne Tage zum Volksfest samt Feuerwerk geben. Der Höhepunkt am Abschluss-Wochenende des Volksfestes kann nun doch stattfinden. Die Stadt hat Sponsoren gefunden. Auch Bürger hätten ihre Unterstützung zugesagt.


Museum mit Schaustollen

Nahe dem Marktplatz der Bergstadt Annaberg Buchholz gegenüber der Annen-Kirche liegt das Erzgebirgsmuseum mit Silberbergwerk „Im Gößner“, mit Tourist Information. Unweit des Museums ist der Eingang zum Silberbergwerk „Im Gößner“. Eine einmalige Möglichkeit, erleben Sie einen Einblick, bei Führungen mit dem Familienanhang, in den ergiebigen Silberbergbau unter der Annaberger Altstadt um 1500 zu bekommen. Im Hof des Erzgebirgsmuseums befindet sich seit 1995 der Eingang zum Besucherberwerk „Im Gößner". Es gruben die Bergleute vor 500 Jahren nach Silber. Ein kleiner Teil diesen umfangreichen Gangsystems, was sich unter der gesamten Stadt erstreckt, wird den Besuchern fachkundig vorgestellt. Die Rundgangstrecke mit circa von 260 Metern Länge und einem Höhenunterschied von 24 Metern. Das Besucherbergwerk trägt den Namen von Andreas Gößner, der das Grubenfeld um 1510 besaß.

Das meistbesuchte Besucherbergwerk im Erzgebirge der Markus Röhling Stolln in Frohnau. Mit der Grubenbahn in die faszinierende Welt unter Tage. Gästen wird einiges in kürzester Zeit geboten! Also: Einsteigen bitte, und hinein in das Abenteuer voller Wunder und alter Zeitzeugen. Denn nach der etwa 600 Meter langen Fahrt in einer komplett erneuerten Grubenbahn kann der Gast eindrucksvolle Zeugnisse aus der Zeit des Silber- und Kobaltbergbaus von 1733 bis 1857 und vom Uranbergbau der SAG Wismut besichtigen. Die Hauptattraktion ist sicherlich das neun Meter hohe Kunstrad, welches von den Mitgliedern des Vereins Altbergbau originalgetreu und voll funktionsfähig nachgebaut wurde. Bergmannsessen mit erzgebirgischer Musik. Doch auch für die Führungen unter Tage hat das ganze Besucherbergwerk zahlreiche interessante und erlebnisreiche Veranstaltungen in petto. Beispielsweise das Bergmannsessen mit musikalischer Unterhaltung. Das Essen findet im untertägigen Maschinenraum oder Munitionsbunker der SDAG "Wismut" statt - bei Kerzenschein und original erzgebirgischer Musik. Zu einem besonderen Highlight lädt das Besucherbergwerk ein, ab 10 Uhr zu speziellen Führungen über den Bergbaulehrpfad zum Schreckenberg.

FABULIX, internationales Märchenfilmfestival

Das 3. internationale Märchenfilmfestival wird Coronabedingt nach 2023 verlegt. Fabulix wird märchenhaften Zauber über die Stadt legen. Bereits im August 2017 gelang ein im wahrsten Sinne des Wortes märchenhafter Erfolg. Neben Klassikern werden deutsche sowie internationale Neuverfilmungen gezeigt.
Einfach Feiern mit Familie und Spaß haben!

Wo ist was los in Sachsen?

Im Erzgebirge Volksfeste


Was es im Winter gibt

Für den Wintersport ist die Urlaubsregion bestens bekannt. Interessante Angebote finden für die bei Veranstaltungen, wie der internationale Kammlauf, die deutsche Jugend-Juniorenmeisterschaft im Biathlon und natürlich zahlreiche Skifasching-Partys runden das Angebot ab und sorgen damit zu einem gelungenen Winterurlaub im Ferienhaus. Skilifte, gespurte Loipen und Abfahrtshänge stehen Ihnen zur Verfügung, oder Sie lassen sich verzaubern mit einer Pferdeschlittenfahrt durch den tief verschneiten Winterwald. Die Ferienregion „Kurort Oberwiesenthal und Umgebung“ liegt mitten im Herzen Europas, im Naturpark Erzgebirge/Vogtland. Frische Mittelgebirgsluft ist der gesundheitsfördernde Begleiter dieser Wanderung, um den Luftkurort und das Fichtelberg- und Keilberggebiet:


Vorweihnachtliche Veranstaltungen 2024 Cottendorf, Schlettau, Scheibenberg:


Bilder

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Ihre Gastgeber
Eva-Maria und Arndt Ziller

Tel.: + 49 (0)37344/7525

Auf einen unvergesslichen Urlaub 2022!

Kontakt zu Vermieter


WO BEGINNT UND WO ENDET DAS ERZGEBIRGE?

Die Grenze verläuft zumeist nördlich am Gebirgskamm. Das Osterzgebirge stößt an die Sächsische Schweiz, auch Elbsandsteingebirge genannt. Die Kammregion um Altenberg, Geising mit ihrer 550 Jahren währenden Bergbautradition. Bekannt durch Winterspitzensport, genauer Rodeln, in moderner Bobbahn, Bobfahren und Biathlon. Im Westen liegt das Vogtland, im Süden das Nordböhmische Becken. Wo es im Norden aufhört, ist umstritten.

© Familie Ziller

Sie lesen hier: Veranstaltungen im oberen Erzgebirge

Informationen

Facebook RSS

rechtliches